2025

Aufmaß und Mengenermittlung – http://bi-medien.de, 02. Juni 2025

http://bi-medien.de, 02. Juni 2025

May Landschaftsbau aus München suchte für seine komplexen und großen Projekte ein Programm für eine den Regelungen für die elektronische Bauabrechnung (REB) gerechte Aufmaßerstellung und Mengener-mittlung. 2023 entschied sich das Unternehmen für die Software MWM-Libero und die Zusatzanwendung DIG-CAD Aufmaß.

Mit rund 100 Mitarbeitenden realisiert May komplette Außenanlagen mit einem Investitionsvolumen von bis zur mehreren Millionen Euro. Das Arbeitsspektrum des Landschaftsbaubetriebes umfasst dabei die Neu-gestaltung großer Parkanlagen und ökologischer Ausgleichsflächen ebenso wie die Um- und Neugestaltung der Außenanlagen von Wohn- und Bürogebäuden. Darüber das Unternehmen legt komplette Sportstätten inklusive Rasenspielplätze, Tenniscourts, Beachanlagen, Kunststoffbahnen oder Kunstrasen an. Selbstver-ständlich kümmern sich die Experten auch um den langfristigen Erhalt der Anlagen und führen alle Arten von Pflegearbeiten und Sportplatzsanierungen durch. Zu den erfolgreich realisierten Projekten zählen unter anderem die BMW Welt in München, die Allianz Arena, die Pschorr Höfe des Europäischen Patentamtes und die Residenz in München.

Digitale Zeiterfassung und Einsatzplanung – Computer Spezial, April 2025

Computer Spezial, April 2025

Die Bauunternehmung Schneider setzt in vierter Generation auf Digitalisierung. Um handschriftliche Aufzeichnungen zu elminieren und Arbeitszeiten effizienter zu erfassen, wurde eine Zeiterfassung-App eingeführt - mit spürbaren Vorteilen für u.a. Übersicht und Verwaltung.

AVA in der kommunalen Bauverwaltung – Computer Spezial, April 2025

Computer Spezial, April 2025

Um die komplexen Herausforderungen bei der Verwaltung und Abrechnung von Bauprojekten zu bewältigen, setzt die Stadt Kempten seit rund 30 Jahren auf eine digitale Prozessabwicklung. Mit einer spezialisierten Software können das Amt für Tiefbau und Verkehr sowie das Amt für Gebäudewirtschaft unterschiedliche Bauprojekte VOB-gerecht und normenkonform ausschreiben und die Kosten durchgängig planen, kontrollieren und dokumentieren.

Abrechnung der Elektroarbeiten mit MWM-Libero – de Das Elektrohandwerk , März / April 2025

de Das Elektrohandwerk , März / April 2025

Im Juli 2021 erschütterte das katastrophale Hochwasser die Region an der Ahr. Elektromeister Dominik Tietz fürchtet angesichts dieses Naturereignisses um die Zukunft seiner Heimat und bittet seine Kollegen um Hilfe beim Wiederaufbau. Aufmaß, Mengenermittlung und Bauabrechnung der Elektroarbeiten werden vom B. A. M. Baubüro mit der Software MWM-Libero durchgeführt.

Digitalisierung in kleinen Schritten – Bauen Aktuell , März / April 2025

Bauen Aktuell , März / April 2025

Die 1926 gegründete Bauunternehmung Schneider aus dem nordhessischen Hatzfeld wird mittlerweile in der vierten Generation geführt. Heute kümmern sich Bauingenieur Michael Schneider und sein Bruder, Maurermeister Frederik Schneider, um die Belange des mittelständischen Unternehmens. Neben einem modernen Fuhrpark setzen die beiden Brüder auf die Digitalisierung. Zeiterfassung und Mitarbeitereinsatzplanung optimieren den Informationsfluss und sparen den Unternehmern kostbare Zeit.

Bewährt und zuverlässig – Bauen Aktuell , März / April 2025

Bauen Aktuell , März / April 2025

Für Christian Hofmann, Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik, ist eine effiziente Projektabwicklung Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg seines Planungsbüros. Maßgebend ist dazu der richtige Softwareeinsatz. Neben CAD, Software für Netzberechnungen, Lichtplanung sowie akustische Berechnung und Simulation ist ein datenbankgestütztes AVA-System für den Elektroingenieur ein absolutes „Muss“.

Brücke fertig - Rechnung klar – Straßen- und Tiefbau , Jan. / Febr. 2025

Straßen- und Tiefbau , Jan. / Febr. 2025

Es ist unbestritten, dass in Deutschland in den nächsten Jahren unzählige Brücken saniert oder neu gebaut werden müssen. Dies führt nicht nur zu vielen Staus, sondern auch zu einem enormen C02-Ausstoß. Aktuelle Zahlen belegen den enormen Bedarf an Ersatzneubauten von Brücken in Deutschland: Rund 8.000 Autobahnbrücken und 3.000 Bundesstraßenbrücken halten den heutigen Verkehrsbelastungen nicht mehr stand und sind zu ersetzen. Die Kommunen in Deutschland verfügen über 67.000 Brücken mit einer Gesamtlänge von mehr als 3.600 Kilometer. Rund die Hälfte davon ist laut einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) aus dem Jahr 2023 in einem schlechten Zustand. Viele dieser Brücken müssen daher bis zum Jahr 2030 entweder saniert oder komplett neu gebaut werden. Hinzu kommen rund 11.000 Eisenbahnbrücken, die älter als 100 Jahre sind und in absehbarer Zeit ersetzt werden müssen. Der Bedarf ist also gewaltig.

DOWNLOADS
 Brücke fertig - Rechnung klar (1,98 MB)